Systemische/r Familien-und Sozialberater/in sowie Sozial-/Soziotherapeut/in
Soziotherapie ist eine therapeutische Behandlungs- und Hilfeform für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die das soziale Umfeld der Patient:innen aktiv mit einbezieht und helfen soll, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.
Soziotherapie ist seit 2005 eine Kassenleistung, die durch diverse Berufsgruppen verschrieben werden kann. Soziotherapie kann für psychisch kranke Menschen von Fachärzt:innen für Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie, von Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, von psychologischen Psychotherapeut:innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen und psychiatrischen Ambulanzen verschrieben werden. Der Anspruch auf Soziotherapie sind 120 Stunden innerhalb von maximal 3 Jahren.
Teilnahmevoraussetzung
Zur Zielgruppe der Weiterbildung „Soziotherapeut:in“ gehören Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Erfahrung in der Betreuung von Klient:nnen ist nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie an einer trägerinternen Testung teilnehmen. Mit einem positiven Ergebnis steht einer Teilnahme unsererseits nichts im Weg. Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmer:innen ein trägerinternes Zertifikat, wenn die Maßnahme zu 80% absolviert wurde. Darüber hinaus haben Sie nach erfolgreichem Abschluss und einem mindestens 6-wöchigen einschlägigen Praktikum die Möglichkeit, beim Deutschen Fachverband für Sozial- / Soziotherapie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zu beantragen.
Maßnahmedauer
- Maßnahmedauer: 31 Wochen entsprechend 1240 Unterrichtseinheiten.
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr
- Übernahme der Kosten durch Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV Bund und andere Kostenträger
Die Weiterbildung besteht aus 7 Modulen:
Gesprächstherapie, 200 UE
- Begriff und Bedeutung
- Merkmale eines Beratungskonzeptes nach C. Rogers
- Beratungsmethoden in der Praxis; Gesprächstherapie und Beratung
- Praktisch-therapeutische Unterweisungen (NLP), u.v.m.
Gestalttherapie, 200 UE
- Einführung, historischer Überblick, Einordnung
- Biographie Fritz und Lore Perls (Gründer)
- Technik der Gestalttherapie — der leere Stuhl
- Arbeit mit Widerständen, u.v.m.
Verhaltenstherapie 200 UE
- Grundlagen der Verhaltenstherapie
- Umgang mit Gedanken und Gefühlen
- Kennenlernen der Makroanalyse, u.v.m.
- Einführung in die Rhetorik und Kommunikation
- Methoden der Kommunikation
- das empathische Gespräch u.v.m.
Psychodiagnostik und Psychopathologie, 120 UE
- Geschichte der Psychodiagnostik und -pathologie
- Belastungsstörungen
- Essstörungen
- Modelle des Lernens u.v.m.
Anleitung und Umsetzung zur Selbsterfahrung, 200 UE
- Einüben von praktisch-therapeutischen Methoden
- Selbsterfahrung/Supervision u.v.m.
Systemische Therapie, 200 UE
- Einführung in die systemische Therapie
- Kurzzeittherapie
- Familienaufstellung u.v.m.