Weiterbildung zum Kindergartenhelfer:in
Als Kindergartenhelfer:in übernehmen Sie im Kindergarten betreuende und ordnende Aufgaben. Sie animieren die Kinder zum Spielen und zur Beschäftigung. Sie malen, basteln und singen mit den Kindern, erzählen Geschichten und nehmen ggf. an Ausflügen teil.
Sie begleiten Freundschaften, schlichten Streit, zeigen, wie man mit Konflikten umgehen kann, und haben ein offenes Ohr für die Probleme und Sorgen der Kinder.
Außerdem helfen Sie den Kindern bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen und beaufsichtigen die Gruppe beim Essen. Darüber hinaus halten Sie das Spiel- und Beschäftigungsmaterial sowie die Gruppenräume in Ordnung. Sie lernen, das Denken und Erleben von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung durch eine angemessene Kommunikation ist entscheidend. Viele Übungen und mentale Techniken, die die Teilnehmer:innen in diesem Lehrgang erlernen, sind in verschiedenen Lebenssituationen gut anwendbar.
Unsere Lehrgänge führen wir sehr teilnehmerorientiert durch. Anregungen oder Wünsche der Teilnehmer:innen werden in die Schulung eingebunden.
Zielgruppe
Die Teilnehmer:innen dieser Maßnahme sollten über einen Schulabschluss verfügen – dies ist jedoch keine Voraussetzung. Bei Migrant:innen sollte ein B1-Zertifikat oder ein vergleichbarer Nachweis vorliegen.
Inhalte der Weiterbildungsmaßnahme
Im Lehrgang "Kindergartenhelfer:in" werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen MS Office mit Zertifikat
- Beschreibung der Tätigkeit
- Aufbau einer deutschen Kindertagesstätte
- Medienkompetenz
- Konzepte Netzwerkarbeit
- Erarbeitung und Anwendung der beruflichen Rechtslage in Deutschland
- Umgang mit traumatisierten Kindern
- Bewerbungstraining / Vorbereitung auf das Praktikum
- Entwicklungspsychologie
- Kinderrechte / Methodik
- Grundlagen der inklusiven Pädagogik sowie Partizipation
- Arbeiten mit Kindern mit Migrationshintergrund
- Kommunikation mit Kindern, Eltern und Mitarbeitenden
- Analyse und Reflexion praxisnaher Fallbeispiele
- Vorbereitung und Erstellung der Abschlussarbeit
- Fachsprache Pädagogik
Dauer der Maßnahme
Die Maßnahme dauert insgesamt 7 Monate bzw. 1120 Unterrichtsstunden, plus 1 Monat Praktikum in einer relevanten Einrichtung. Während des Praktikums werden Sie von uns begleitet und betreut. Lernerfolgskontrolle Wir tun alles dafür, dass Sie Ihr Ziel erreichen! Im Verlauf der Maßnahme werden Hausarbeiten zur Leistungsüberprüfung angefertigt und benotet. Eine Abschlussarbeit ist obligatorisch. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung unterstützen wir Sie weitere 6 Monate bei der Suche nach einer versicherungspflichtigen Arbeitsstelle.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut! Seit geraumer Zeit fehlen Fachkräfte im sozialen Bereich. Deshalb sind Ihre Aussichten auf eine versicherungspflichtige Anstellung sehr vielversprechend. Als Kindergartenhelfer:in können Sie in einem breiten Spektrum eingesetzt werden. Die beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss reichen in viele Bereiche, z. B.: Erziehungshelfer:in Kitahelfer:in Schulbegleiter:in OGS-Betreuer:in Integrationskraft Pädagogische Hilfskraft und vieles mehr.